Qingdao Fangsheng Technology Co., Ltd
Ein Angebot einholen ×

Um eine verspätete Beantwortung Ihrer Anfrage zu vermeiden, geben Sie bitte zusammen mit der Nachricht Ihre WhatsApp-/Skype-Adresse an, damit wir Sie umgehend kontaktieren können.


    Wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten. In dringenden Fällen fügen Sie bitte WhatsApp/WeChat hinzu: +8613791936882. Oder rufen Sie direkt +86-18678911083 an.

    Welche Größe hat ein Dänenwagen?

    2025-02-13

    Sie fragen sich vielleicht, wie groß ein dänischer Trolley im Vergleich zum CC-Trolley ist. Wenn Sie die Unterschiede kennen, können Sie das richtige Werkzeug für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.

    Ein typischer dänischer Rollwagen ist oft 1200 mm lang, 600 mm breit und 1600 mm hoch und damit etwas größer als der CC-Rollwagen. Er wird häufig in Gewächshäusern und Baumschulen verwendet.

    alt mit Schlüsselwörtern
    Dänischer Trolley vs. CC-Trolley

    Die Abmessungen des dänischen Wagens sind ziemlich standardmäßig und bieten eine Länge von 1200 mm und eine Breite von 600 mm, genau wie der CC-Wagen. Er ist jedoch etwas höher, was ihn besser für den Transport größerer Pflanzen oder Waren in Baumschulen macht. Beide Wagen haben die gleiche Länge und Breite, was optimal für den effizienten Transport von Waren ist und gleichzeitig ein einfaches Manövrieren in engen Räumen ermöglicht.

    Der Höhenunterschied spielt eine wichtige Rolle. Die zusätzliche Höhe des Dänischen Karrens sorgt für mehr Lagerkapazität und ermöglicht es, größere Mengen Pflanzen oder andere Produkte auf einmal aufzunehmen. Dadurch ist der Dänische Karren besser für Gewächshäuser und den Blumentransport geeignet.

    Im Gegensatz dazu wird der CC-Trolley oft in anderen Umgebungen eingesetzt, wie z. B. in Lagerhallen oder Ausstellungsbereichen, wo kleinere, kompaktere Lasten transportiert werden. Obwohl beide Trolleys sind für Schwerlastaufgaben konzipiert, die zusätzliche Höhe des Dänischen Karrens kann ihn für Unternehmen mit höheren Produktlasten besser geeignet machen.

    Besonderheit Dänischer Trolley CC-Trolley
    Länge 1200 mm 1200 mm
    Breite 600 mm 600 mm
    Höhe 1600 mm 1200 mm
    Anwendungsfall Gewächshäuser, Baumschulen Lagerhallen, Ausstellungen

    Wofür steht der CC-Trolley?

    Haben Sie sich schon einmal gefragt, wofür das „CC“ in CC-Trolley steht? Das ist eine häufig gestellte Frage und wenn Sie sie verstehen, erhalten Sie Einblicke in das Design und die Verwendung des Trolleys.

    CC steht für „Compact Cart“ und bezieht sich auf das kompakte Design des Wagens, das sich ideal für kleinere Räume und leichte Aufgaben wie den Transport von Waren in Geschäften oder Lagern eignet.

    alt mit Schlüsselwörtern
    CC Trolley Bedeutung

    Das „CC“ in CC-Trolley ist die Abkürzung für „Compact Cart“ und spiegelt das Design des Trolleys wider. Er ist kleiner und wendiger als herkömmliche Trolleys und eignet sich daher ideal für den Einsatz in Bereichen, in denen größere Trolleys zu sperrig wären. Zum Beispiel: CC-Wagen1 eignen sich perfekt für Einzelhandelsgeschäfte oder kleine Lager, in denen Flexibilität und Platzeffizienz wichtig sind.

    Diese Wagen werden auch häufig auf Ausstellungen und Messen eingesetzt, wo der Platz begrenzt ist und Gegenstände schnell und effizient bewegt werden müssen. Die kompakte Größe ermöglicht eine reibungslose Bewegung in überfüllten Bereichen, ohne zu viel Platz einzunehmen. Viele CC-Wagen werden mit verstellbaren Regalen oder Tabletts geliefert, die ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Umgebungen weiter erhöhen.

    Ein weiterer Grund für den Namen „Compact Cart“ ist sein Design. CC-Trolleys bestehen oft aus leichten Materialien wie Aluminium oder Stahl, sodass sie leicht geschoben oder gezogen werden können, ohne den Benutzer übermäßig zu belasten.

    Besonderheit CC Trolley-Design Anwendungsfälle
    Kompakt Kleinerer Rahmen für enge Räume Einzelhandel, Ausstellungen, kleine Lager
    Einstellbar Regale für flexible Lagerung Anpassbar für verschiedene Waren

    Welche Maße hat ein Leuchttrolley?

    Sie fragen sich vielleicht, wie der leuchtende Trolley im Vergleich zum CC-Trolley in Bezug auf Größe und Design abschneidet. Lassen Sie uns die Abmessungen dieses einzigartigen Trolleys erkunden.

    Leuchtwagen haben im Allgemeinen Abmessungen von etwa 1200 mm Länge, 600 mm Breite und 1500 mm Höhe. Die zusätzliche Höhe trägt zur Lagerkapazität und Benutzerfreundlichkeit bei.

    alt mit Schlüsselwörtern
    Maße Leuchttrolley

    Leuchtende Trolleys2 werden häufig in Umgebungen verwendet, in denen Sichtbarkeit wichtig ist, wie z. B. in Lagerhallen oder auf Ausstellungen. Diese Wagen sind in Bezug auf Länge und Breite ähnlich groß wie der CC-Wagen, sind jedoch mit einer Höhe von etwa 1500 mm etwas höher. Diese zusätzliche Höhe ist nützlich für diejenigen, die mehr Artikel auf kleinerem Raum lagern müssen.

    Das Besondere an leuchtenden Trolleys ist die eingebaute LED-Beleuchtung. Diese Funktion ist besonders in schwach beleuchteten Bereichen nützlich und sorgt dafür, dass der Inhalt des Trolleys jederzeit sichtbar ist. Die Beleuchtung trägt auch zum ästhetischen Wert bei, weshalb leuchtende Trolleys in Umgebungen wie Einzelhandelsräumen oder Veranstaltungen beliebt sind, bei denen das Aussehen wichtig ist.

    Auch beim Design des Leuchtwagens steht die Sicherheit im Vordergrund. Die Beleuchtung erleichtert die Navigation durch Gänge oder dunkle Lagerbereiche und verringert das Unfallrisiko. Die zusätzliche Höhe ermöglicht eine effizientere Nutzung des vertikalen Raums, sodass die Mitarbeiter die Artikel höher stapeln können.

    Besonderheit Leuchtender Trolley CC-Trolley
    Länge 1200 mm 1200 mm
    Breite 600 mm 600 mm
    Höhe 1500 mm 1200 mm
    Hauptmerkmal LED-Leuchten für Sichtbarkeit Kompaktes Design

    Warum heißen Trolleys Trolleys?

    Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Trolleys „Trolleys“ heißen? Der Name mag einfach erscheinen, hat aber einen interessanten Ursprung.

    Trolleys werden so genannt, weil der Begriff vom altenglischen Wort „troll“ stammt, was „rollen“ bedeutet. Dies spiegelt ihre grundlegende Funktion wider, nämlich Güter von einem Ort zum anderen zu rollen.

    alt mit Schlüsselwörtern
    Herkunft des Trolley-Namens

    Das Wort „Trolley“ stammt aus dem 19. Jahrhundert und leitet sich vom Begriff „Troll“ ab, was „rollen“ bedeutet. Dieser Begriff wurde ursprünglich verwendet, um Karren und andere rollende Transportgeräte zu beschreiben. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Wort zu einem speziellen Begriff für einen Wagen mit Rädern, der zum Transport von Gütern verwendet wurde, insbesondere in gewerblichen Umgebungen.

    Die ersten Trolleys waren einfache Karren, die über den Boden rollten und zum Transport schwerer Lasten wie Kohle oder anderer Materialien verwendet wurden. Mit der Entwicklung der Transportbedürfnisse begann das Wort „Trolley“ verschiedene Arten von Karren zu umfassen, darunter auch die, die wir heute in Lagerhäusern, Krankenhäusern und Geschäften verwenden.

    Interessanterweise hat sich das Wort „Trolley“ zwar weit verbreitet, in manchen Regionen wurde der Begriff jedoch durch „Karren“ oder „Wagen“ ersetzt. Das Konzept bleibt jedoch dasselbe, egal ob es sich um einen Pritschenwagen zum Transport von Waren oder einen Einkaufswagen handelt, der in Geschäften verwendet wird.

    Begriff Ursprüngliche Bedeutung Derzeitige Nutzung
    Wagen Ein rollender Wagen oder eine Straßenbahn Rollwagen für den Transport
    Warenkorb Allgemeiner Begriff für einen Einkaufswagen Ähnlich wie Trolley
    Wagon Ein größerer Wagen, oft für schwerere Lasten Wird für große Güter verwendet

    Abschluss

    Trolleys gibt es in vielen Formen und Größen, vom kompakten CC-Trolley bis hin zu speziellen medizinischen Notfalltrolleys. Wenn Sie die Abmessungen und Funktionen der einzelnen Trolleys kennen, können Sie den richtigen Trolley für Ihre Anforderungen auswählen.


    1. Entdecken Sie die Vorteile von CC-Trolleys in verschiedenen Umgebungen und verbessern Sie die Effizienz und das Raummanagement. 

    2. Entdecken Sie, wie leuchtende Trolleys die Sichtbarkeit und Sicherheit in verschiedenen Umgebungen verbessern und sie zu einem wertvollen Helfer bei Lagerung und Transport machen.